
Schwanenbalz am Speichersee
Kaum ist die Wintersonnenwende überschritten, beginnen die ersten Kandidaten sich für die kommende Brutsaison zu rüsten. Die Tiere merken die Veränderung der Tageslänge sofort. Bereits am 2. Weihnachtstag war die Schwanenbalz am Speichersee im vollen Gange.

Der Speichersee und die angrenzenden Teiche bei Ismaning, nordöstlich von München, sind im Winter ein bevorzugtes Rückzuggebiet für Wasservögel aller Art. Das seit 1962 unter Schutz gestellte Areal gilt als eins der drei bedeutendsten Mausergebiete für Wasservögel in Europa.
Der Stausee als Rückzugsgebiet

Der 1929 künstlich angelegte Wasserspeicher ist genau genommen ein Bestandteil des „Mittleren-Isar-Kanals“. In seiner Hauptfunktion dient der See als Kopfspeicher der Kraftwerkstreppe entlang des Kanals. Bemerkenswert sind die parallel verlaufenden 30 Abwasserfischteiche. Die Fischteiche dienten der Kläranlage „Gut Großlappen“ als Vorfluter zur Nachklärung des Abwassers. Der dritte Teil des 10 km2 großen Areals ist das Ismaninger Teichgut Birkenhof. 65 kleinere Teiche, die in der Vergangenheit ebenfalls der Fischzucht dienten.

Bis zum Ende der 1990er Jahre wurden die Abwässer der Stadt München zur intensiven Vermehrung von Karpfen verwendet. Eine auf den ersten Blick seltsam anmutende Technik zur Fischzucht und Wasserreinigung. Die Karpfen wuchsen ohne weitere Zufütterung auf. Aus einem Fischbesatz von 75t, entwickelte sich in den Teichen binnen Jahresfrist eine „Ernte“ von bis zu 200t.
Zwischenzeitlich haben Naturschutzverbände die Flächen gepachtet, die Fischzucht ist eingestellt. Die Teiche werden momentan nicht weiter wirtschaftlich genutzt. Lediglich die Wasserkraftwerke entlang des Kanals werden zur Stromgewinnung weiterhin genutzt.
Ein paar technische Daten:
Gut Birkenhof | Abwasserfischteiche | Speichersee |
Gesamtlänge: 7 km | Anzahl: 30 | Zwei Becken, durch Mitteldamm getrennt |
Gesamtfläche: 233 ha | Fläche Einzelteiche: 5 bis 7 ha | Seelänge: 7,3 km |
Gesamtvolumen: 3,5 Mio m3 | Abwasserzufuhr: 4 m3/s | Volumen: 11,1 Mio m3 |
Mittlere Tiefe: 1,9 m | Seeoberfläche: 580 ha | |
Erneuerungszeit: 2 bis 3 Tage | Speichernutzraum: 4,4 Mio m3 | |
Mittlere Tiefe: 1,9 m | ||
Erneuerungszeit: 2 bis 3 Tage |
Höckerschwäne sind die Riesen unter den heimischen Wasservögeln

Höckerschwäne können eine Körperlänge von bis zu 160 cm erreichen. Die Flügelspannweite ist mit 240 cm für einen Vogel einfach riesig. Männliche Tiere erreichen ein Durchschnittsgewicht von ca. 14 kg, weibliche Exemplare sind mit ca. 10 kg deutlich leichter. Die größten heimischen Wasservögel gehören somit zu den schwersten flugfähigen Vögeln weltweit.

Metusalemschwan
Höckerschwäne können in freier Natur ein Alter von bis zu 20 Jahren erreichen. Es gibt aber auch Aussnahmen, der älteste jemals entdeckte Schwan wurde Anfang 2009 nahe der dänischen Hafenstadt Korsør aufgefunden. Beringt wurde der Vogel am Februar 1970 in Heikendorf an der Kieler Förde durch die Warte Helgoland. Der Ausnahmevogel wurde somit rund 40 Jahre alt.




